Share your experience!
bin schon seit längerem auf der suche nach einem makro objekitv. jedoch bin ich unsicher welche brennweite ideal ist.
ich möchte das objektiv hauptsächlich für pflanzen, portraits und tiere benutzen...
gruss dominic
Hallo,
naja mit Pflanzen, Portraits und Tieren hast du ja schon fast alles abgedeckt :-).
Wenn du auch insekten fotografieren willst und auch Portraits vielleicht auch in Innenräumen machen willst solltest du 100mm nutzen. Für Insekten wäre mehr besser aber auch deutlich teuerer, da gibt es von Fremdherstellern sehr gute 180mm Objektive. Von den 70-300mm mit Makroeinstellung solltest du meines Erachtens die Finger lassen. Wenn du aber 180mm nutzt und Portraits mit einem APS-C Sensor machen willst wird es im Innenraum schon nicht so einfach die Person ganz drauf zu bekommen, es sei denn du wohnst in einer lagerhalle oder in einem Schloß :-).
LG Jens
Hallo Dominic,
Gute Makroobjektive sind meistens Festbrennweiten, und das sind nunmal andere als beim Portrait. Mein absolut bestes Makroobjektiv ist das 30mm2.8 mit 2 cm (!!) Naheinstellgrenze. Es ist eher beim fotografieren von Blumen im Studio geschickt, da dir sonst der Wind dazwischen kommt. Aber auch sonst von der Qualität ist es sehr schön, ich werd heute abend noch ein paar Bilder davon reinstellen.
Wenn du auch Insekten / größere Tiere Fotografieren willst, solltest du dir die Objektive mit einer Brennweite von 50mm aufwärts anschauen. mit 50-80 hast du dann auch gleich noch Portrait abgedeckt, aber dafür bin ich kein Spezialist.
Ich hab auch das 70-300 Macro von Tamron, dass Jens schon beschrieben hat. Auch ich würde dir nicht dazu raten, das Ding ist einfach zu schwerfällig und die Qualität lässt auch viele Wünsche offen. Ist halt kein Zeissobjektiv
LG, Micha
Mit einem festbrennweitigen 90- oder 100mm Makroobjektiv bist du ansich für alle Aufgabengebiete sehr gut gerüstet.
Bei Insekten kannst du die Fluchtdistanz einhalten und bei Portrait mußt du dem Model nicht so nah auf den Pelz rücken 🙂
Wobei ein Makro für Portrait nicht unbedingt die beste Lösung ist - wer will schon jede kleinste Unreinheit der Haut sehen? 🙂
Gruß Jürgen
Moin Moin,
das das Minolta 2,8/100mm und ebenso das 2,8/50mm Makro Objektiv schon legendär ist, sollte sich ja schon rumgesprochen haben. Nicht umsonst hat Sony diese Objektive der letzten Serie mit dem D im Namen 1:1 übernommen. Selbst die 1.Generation dieser Objektive hat immer noch die gleiche Linsenzahl in gleichen Gruppen. Das nur so nebenbei.
Eine Brennweite richtet sich nach deinen Vorlieben, oder was möchtest du damit fotografieren. Für nicht flüchtende Objekte wie Blumen reicht eine kurze Brennweite ab 30mm. Schmetterlinge fliegen schon teilweise bei einer Annäherung von einem Meter davon, während Käfer, wenn sie sich bedroht fühlen, einfach fallen lassen.
Bei diesen Tieren wäre eine Brennweite von 180mm von Vorteil. Diese Objektive sind aber im Allgemeinen nicht gerade leicht, man sollte sie am besten auf einem Stativ verwenden. Als Allrounder würde ich die Objektive um 100 mm vorschlagen, diese lassen sich auch noch gut freihand Händeln, obwohl scharfe Makroaufnahmen vorzugsweise vom Stativ im manuellen Scharfstell-Modus und mit natürlichen Licht entstehen.
Gruß Didi