Share your experience!
* *
*Anleitung zum Bau eines Ministudios für Makrofotographie!*
*Benötigte Materialien*
**
*•1.*
*einen Werkzeugkoffer aus Alu kostet ca. 18 Euro*
***(Bild 1)
*steckbare Lüsterklemmen vier Doppelstücke*
*•1.* *vier Halogenlampen a 25Watt*
*•2.* *vier Lampenfassungen*
*•3.* *einen elektronischen Transformator ausgelegt auf 100Watt oder höher.*
*•4.* *vier Stück Kabel 3 x 1.5 je 35cm lang. (Draht keine Litze)*
*+_Kabel 3 x 1,75 dürfte eventuell noch besser sein weil stabiler!_+*
*•5.* *Linsenkopfschrauben 3 x 25mm*
*•6.* *Muttern M3*
*•7.* *60cm Schrumpfschlauch*
*Fertigung*
*•1.* *die Kabel entmanteln, und alle 3 Adern verdrillen. Das geht gut mit einem in einer Handbohrmaschine eingespannten Haken.*
*•2.* *anschließend die verdrillten Kabel mit einem Stück Schrumpfschlauch stabilisieren.*
*•3.* *Braune und Blaue Ader an beiden Seiten etwa 15mm abisolieren. Das Erdkabel wird beidseitig um die gleiche Länge gekürzt.*
*•4.* *An einem Ende die Lüsterklemme (+Steckerteil) +montieren, am anderen Ende die Lampenfassung.*
*(*+ich habe die Fassungen von einem alten Halogen-Seilsystem verwendet. Auch der Transformator stammt aus diesem ausrangierten System)+
+(Bild 2)+
(Bild 3)
Ich habe 4 verschiedene Systeme gebaut und ausprobiert.
Aus alten Zeiten hatte ich noch 2 Schwanenhälse und daran die Leuchten montiert. Dieses hat sich als das beste erwiesen weil es am stabilsten ist.
(Bild 4)
von oben nach unten. 3 Adern verdrillt, Kabel 3x1,5 mit Mantelisolierung, 2 starre Metallstäbe mit Schrumpfschlauch überzogen, 15cm Schwanenhals.
Im nächsten Bild ist der Aufbau zu sehen!
(Bild 5)
unten links eine Lampe mit Schwanenhals, an der Kofferwand ist der Transformator mit zwei Schrauben befestigt. Rechts oben und unten je eine Lampe. In der Mitte ein Styroporblock in gleicher Höhe wie die Facheinteilung! Der dient als Unterlage und zur eventuellen Befestigung kleiner Teile mittel Stecknadeln oder ähnliches.
In den Kofferdeckel habe ich etwa 2cm unter dem oberen Rand ein Seil mit 3 Gardinenklipsen angebracht. Daran wird ein Hintergrund aus einer Tapete oder Stoff angebracht.(Bild 6)
und so sieht das fertige Ministudio aus
(Bild 7)
dieses Bild wurde nur mit den Leuchten aus dem Koffer und mit einem 90mm Tamron Macro gemacht
(Bild 😎
wer es gebrauchen kann, darf es gerne für privaten Gebrauch nachbauen und selbstverständlich seine eigenen Ideen einbringen. Ich selbst bin auch für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.
LG nobbi26
Super,
danke für die tolle Beschreibungist eine echte Alternative zu den teuren Lösungen der Fotohändlern.
LG Jens
Da sieht man wieder, wieviel Geld man sparen kann, wenn man etwas nachdenkt und handwerkliches Geschick hat!
Und nebenbei macht das basteln auch noch Spass!
LG Walter
hej Walter, diese Art von Koffern hatte ich schon vor 35 Jahren benutzt. Ich habe sie damals allerdings für meine Kameras und Objektive benutzt und sie waren mit Schaumstoffpolstern ausgestattet.
Damals habe ich schon eimal etwas ähnliches gebaut. allerding etwas primitiver. Der oben dargestellte Koffer kann ja auch noch modifiziert weden, z.B andere Leuchtmittel oder noch kleine Difusor uber die Lampen.
Im oberen Koffer ist rechts und links je eine 35W und hinten eine kleinere 20W Lampe. In der Stromzuleitung ist noch ein Schnurschalter eingebaut um die Lampen abschalten zu können, damit das zu fotografierende Objekt nicht zu lange der Abstrahlungswärme ausgesetzt ist.
LG Norbert
Hi nobbi,
nur als Tipp bzw Anmerkung würde ich persönlich die Halogenlampen gegen LEDs ersetzen. Dann vielleicht auch selbst zusammengelötet und schon ist ein Batteriebetrieb möglich (bei 230V natürlich nicht). Das macht das ganze noch ein wenig mobiler. Ein paar 9V Blöcke eingesteckt und schon kannst Du den Koffer auch als "koofer" nutzen und überall mit hinnehmen.
Natürlich bedarf es dazu noch ein paar Überlegungen in Sachen Isolierung etc. aber an und für sich müsste das realisierbar sein.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass man die LEDs vielleicht ringförmig oder so anordnen könnte, sodass man Schatten, die von Spotleuchten kommen ganz ohne Diffusor weitgehend vermeidet.
Viele Grüße, Frederik.
Hi nobbi,
nur als Tipp bzw Anmerkung würde ich persönlich die Halogenlampen gegen LEDs ersetzen. Dann vielleicht auch selbst zusammengelötet und schon ist ein Batteriebetrieb möglich (bei 230V natürlich nicht). Das macht das ganze noch ein wenig mobiler. Ein paar 9V Blöcke eingesteckt und schon kannst Du den Koffer auch als "koofer" nutzen und überall mit hinnehmen.
Natürlich bedarf es dazu noch ein paar Überlegungen in Sachen Isolierung etc. aber an und für sich müsste das realisierbar sein.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass man die LEDs vielleicht ringförmig oder so anordnen könnte, sodass man Schatten, die von Spotleuchten kommen ganz ohne Diffusor weitgehend vermeidet.
Viele Grüße, Frederik.
Hallo Nobbi,
herzlichen Dank für diese echt tolle Beschreibung - da weiß ich ja, wo ich die Zeit zwischen den Feiertagen verbringen werde - in der Werkstatt
Schöne Grüße aus Berlin
Peter
hej Werner,
besagte s Magazin gibt es bei uns in Schweden leider nicht. Kann man das auch kostenlos online runterladen?
habe dier auch eine Kontaktanfrage geschickt
Hallo Norbert,
da du gerne am Basteln bist, empfehle ich dir die neue "Colorfoto 01/2010", da wird gezeigt wie man aus einer Weihnachts-LED-Kette eine "billige" Ringleuchte für Makroaufnahmen selbst bauen kann
Ich werde mich zwischen den Feiertagen (wenn die Ketten billiger werden) mal an die Arbeit machen. Vorher muss ich mir noch eine zweite Sonnenblende für mein Makro besorgen
Werner
Ps.: die Halogenleuchte gehören aber zu den Glühlampen, dann muss du den Weisabgleich auch auf Glühlampenlicht stellen, denn der Kristall sieht etwas dunkel aus
Hallo Peter,
deswegen habe ich neulich angeregt eine Rubrik "Bastelecke" anzulegen, um solche Anleitungen schneller wieder zu finden
_Nobbi_ hat seine Anleitung in "OffTopic" und _malediction_ seine Anleitung unter "Blitze/Leuchten" eingestellt
Nach 14 Tagen weiß keiner mehr wo das stand :-((
Werner