Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sony nicht für Tierfotografie geeignet?

profile.country.DE.title
fotorobski
Mitglied

Sony nicht für Tierfotografie geeignet?

In Lünen treffen sich an dem Wochenende 23-25.10.2009 die Natur- und Tierfotografen.

http://www.gdtfoto.de/content.php?siteloc=377

Ich habe mir die Ausstellung von den Preisträgern 2009 angeschaut und musste fest stellen, dass die Naturfreunde nur mit Canon und Nikon fotografieren.

Auf meine Frage: warum nur die beiden Hersteller so stark bevorzugt werden?, kam schnell und klar eine Antwort.



„Sony hat keine geeigneten Objektive vor allem im Telebereich, das brauchen wir und nur Canon und Nikon hat es, die Anderen sind für Tierfotografie nicht geeignet"


Wie geht es weiter mit Sony?
Bleibt Sony nur Spielzeughersteller?
Sony nur für Studio und Hochzeitfotografie?
Es war schon seltsam keinen Sony Vertreter in Lünen zu sehen.


Im Club sind so viele Naturfotografen, es würde mich interessieren ob Ihr auch so denkt.



{color:#008000}*Am Samstag 24.10.2009 war in Lünen viel Verkehr.*{color}
Impresionen mit Sony DSC W85 Cyber-shot.
Wer Zeit und Lust hat soll bitte hingehen es gibt auch sehr viele gute Fots zu sehen.
1.
(Bild 1)

2.
(Bild 2)3.
(Bild 3)
4.
(Bild 4)
5.
(Bild 5)
(Bild 6)
(Bild 7)

und zum Schluss noch link zur Ausstellung und den Siegern:
http://www.photoscala.de/Artikel/Knallige-Farben-Action-Tod

30 ANTWORTEN 30
profile.country.DE.title
Photobjoern
Neues Mitglied

Ergänzend zu Didi sei noch gesagt das es ein SAL 300/2,8 für knapp 7900 Euro gibt. Ein EF 300/2,8 schlägt mit supergünstigen 4200 Euro zu Buche. Scheinbar hat Sony auch keine Lust seine Telelinsen abzusetzen - anders kann ich mir diese Preispolitik nicht erklären.

profile.country.de_DE.title
Rambo-----
Besucher

Hey Susanne! wenn ihr das hinkriegt stifte ich ein Porträt desSteppenadlers und einen Uhu und einige Wasservögel, komme bei der Tierfotografie mit der Sony gut klar für Aufnahmen aus größere Entfernungnutz eich das Sigma 70-300mm richtig ist dases Probleme mit der Lichtstärke geben kann, finde die Idee der Gegenmesse sehr mutig wäre mit dabei

LG
Franz Josef

profile.country.de_DE.title
alphacandy
Besucher

Fakt ist das die Festbrennweiten ab 300mm fehlen. Nur mit dem überteuerten 300 2.8 geht da nichts. ein erschwingliches 300mm 4.0 fehlt und nach oben das 500 oder gar 600 4.0 für den Profi fehlen, und eine Neuauflage des Minolta 400 4.5 würde viele glücklich machen (mich eingeschlossen) ! Natürlich alle mit SSM-Antrieb da die Geschwindigkeit des AF auch sehr wichtig ist !Da ich selbst die Tierfotografie ganz oben stehen habe warte auch ich auf die Festbrennweiten...

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Olaf,

im Prinzip gebe ich Dir in allen Punkten Recht. Speziell beim Vergleich zu den analogen Minolta-Zeiten müsste man für die APS-C-Kameras aber noch den heute anderen Bildwinkelfaktor bedenken. Zumindest für den engagierten Amateur sieht die Sache im Vergleich zu damals dann nicht mehr so schlecht aus.

Zum Beispiel bietet das hervorragende SAL-70400 an den Alphas bis zur a700 ja den gleichen Bildwinkel wie früher das Minolta 4/600 an einer analogen SLR. Und das zu einem Bruchteil der Kosten, wesentlich geringerem Gewicht, größerer Flexibilität und mit Bildstabilisierung über das Gehäuse. Die eine Blende geringere Lichtstärke lässt sich bei all diesen Vorteilen meines Erachtens – auch wegen der digital höheren ISO-Möglichkeiten – für den Amateur durchaus verschmerzen. Mein Tamron 200–500 ist noch etwas länger, noch einmal wesentlich preiswerter und auch nicht von sooo schlechter Qualität.

Das ändert natürlich nichts daran, dass jemand der ausschließlich oder mit sehr starkem Schwerpunkt Wildlife-Tierfotos machen will und das womöglich sogar professionell, bei Nikon und Canon zurzeit noch wesentlich besser aufgehoben ist.

Ich schätze für die Mehrzahl der User hier werden die professionellen, langen Festbrennweiten aber ohnehin nicht im Vordergrund des Interesses stehen, weil sie zu schwer, zu teuer und zu speziell sind. Mir geht es jedenfalls so ...

profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

Ja, das ist so. Sony ist für Tierfotografie nicht geeignet. Ob uns Sonüssen das gefällt oder nicht.

Genauer gesagt ist Sony nicht vollkommen +ungeeignet+ ... aber die Kamerasysteme von Canon und Nikon sind für dieses spezielle Genre nun einmal weitaus besser geeignet, und so müßte man als Tierfotograf schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, etwas anderes als Canon oder Nikon zu wählen.

Schon Minolta war traditionell bei langen Teleobjektiven chronisch unterrepräsentiert. Es gab immer nur wenig Auswahl an Superteles, und was es gab, war lichtschwach. Erst in den allerletzten Jahren der Autofokus-Ära haben sie sich endlich durchgerungen, wenigstens zwei für Wildtierfotografie geeignete Objektive herauszubringen: das AF Apo 1:4/600 mm G und das AF Apo 1:4,5/400 mm G. Aber das sind gerade mal +zwei+ Superteles (300er gelten für Tierfotografen nicht als Supertele); was fehlt, sind ein richtig lichtstarkes 400er mit Lichtstärke 1:2,8 oder wenigstens 1:3,5, ein lichtstarkes 1:4/500 mm oder 1:4,5/500 mm, welches wegen der optimalen Balance aus Reichweite, Lichtstärke und Tragbarkeit für die allermeisten Tierfotografen +das+ Standardobjektiv schlechthin darstelt, sowie Brennweiten jenseits von 600 mm. Und das AF Reflex 1:8/500 mm hilft auch nicht wirklich weiter, weil es zu lichtschwach und nicht konvertertauglich ist.

Und heute ist Sony noch nicht auf dem Stand, auf dem Minolta zum Schluß war. Die Produktion des hervorragenden (aber für viele Tierfotografen immer noch zu kurzen) 4,5/400 wurde schon zu Konica-Minoltas Zeiten eingestellt, das 600er sowieso, und beide sind heute auf dem Gebrauchtmarkt rar und heiß begehrt – also schwer zu bekommen und teuer. Ein lichtstarkes 500er hat's nie gegeben. Immerhin hat Sony ein "Supertele" angekündigt, und Proportionen und Abmessungen der bisher präsentierten "Holzmodelle" scheinen auf ein 500er mit Lichtstärke 1:4,5 hinzudeuten – also genau das, was für die meisten Tierfotografen das wichtigste Objektiv ist. Aber Sony kommt damit einfach nicht zu Potte, und im Moment sieht's so aus, als hätte man dieses Phantomobjektiv still und leise sterben lassen, noch bevor es das Licht der Welt erblicken konnte.

Doch selbst wenn Sony endlich mit einem 4,5/500 mm auf den Markt käme, wären Superteles insgesamt in der Sony-Objektivpalette immer noch dramatisch unterrepräsentiert. Es fehlten immer noch die hochlichtstarken 400er sowie die +richtig+ langen Tüten. Selbst das SAL 1:2,8/300 mm G SSM ist nur ein Alibiprodukt für den Prospekt, das Sony gar nicht in nennenswerten Stückzahlen liefern kann; deshalb ist es ja so absurd teuer. Und nicht einmal das Angebot von Sigma hilft weiter, weil deren 4,5/500 mm, das 5,6/800 mm und das geniale 5,6/300-800-mm-Zoom für das Alpha-Bajonett überhaupt nicht erhältlich sind.

Wer sich also auf die Tierfotografie spezialisiert, wäre schön blöd, Sony zu wählen. Und weil Sony erklärtermaßen die Profis – insbesondere die Sportfoto- und Naturfoto-Profis – gar nicht als ihre Zielgruppe ansieht, wird das vermutlich bis auf weiteres auch so bleiben. 😞

— Olaf

profile.country.de_DE.title
alphacandy
Besucher

ich bin mit dem Alpha-System sehr zufrieden und will meine A700 gegen keine Canon oder Nikon eintauschen. Sie past zu meiner Hand am besten und ich arbeite gerne damit und fühle mich wohl bei der Bedienung, also genau das Richtige für mich. Nun wäre es schade wenn das warten bei Sony nun vergebens wäre. Wichtig ist vorallem das es auch bezahlbare Teles sind im Vergleich zu Nikon und Canon sind, damit die neidischen Blicke nach links und rechts aufhören. Das ist beim 300er ja z.B. nicht gegeben. mit dem Preis. Aber wenn ich das 70-400 als Neuentwicklung in seiner Leistung sehe was Sony da gebaut hat, wird sich das warten auf das neue 500er sicher lohnen, und der Ausbau wohl auch noch weiter gehen...
Arbeite ja zur Zeit auch noch it dem Tamron 200-500, aber irgendwann will man mehr und dann ist es schade wenn es da im eigenen System kein "weiter" mehr gibt !

profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

alphacandy schrieb
> ich bin mit dem Alpha-System sehr zufrieden und will meine A700 gegen keine Canon oder Nikon eintauschen. Sie paßt zu meiner Hand am besten und ich arbeite gerne damit und fühle mich wohl bei der Bedienung, also genau das Richtige für mich.

Schön für dich. Aber das war nicht die Frage.

.
> alphacandy schrieb
> Aber wenn ich das 70-400 als Neuentwicklung in seiner Leistung sehe, was Sony da gebaut hat ...

Kein Zweifel – das Sony SAL 70-400 G ist ein absolutes Juwel und definitiv besser als das Canon EF 100-400 IS USM oder das Nikon AF-S Nikkor 80-400 VR. Ich habe es, ich liebe es, und es ist mein "Arbeitspferd". Doch es hört da auf, wo die Wildtierfotografie beginnt. Zum Glück bin ich kein Wildtierfotograf ...

— Olaf

profile.country.DE.title
fotorobski
Mitglied

Hallo Olaf,
würdest du sagen das der AF von 70 400 G schneller ist als der von 70-200 G mit A900?
Kannst du bitte deine Fotos von 70-400 G im Forum zeigen?
Ich gedenke mir dat Ding zu kaufen, aber ich muss es noch irgendwie unter realen Bedingungen Testen.

Zu den nicht vorhandenen Teleobjektiven von Sony kann ich nur sagen.
Eher kommt ein Alpha Handy auf den Markt mit 24MP und 600mm Digital-Zoom als die oben von dir genannten Objektive.

LG Robert

profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

fotorobski schrieb
> würdest du sagen, daß der AF des 70-400 G schneller ist als der des 70-200 G mit der A900?
Nein. Er ist etwa gleich schnell. Der wesentliche Vorteil des SSM-Antriebes im Vergleich zum konventionellen-AF-Antrieb ist nicht, daß er schneller wäre (ist er nicht), sondern daß er nahezu lautlos und sehr präzise ist und selbst kleinsten Entfernungänderungen unmittelbar folgt.

.
> fotorobski schrieb
> Ich gedenke mir dat Ding zu kaufen, aber ich muss es noch irgendwie unter realen Bedingungen testen.
Wenn du Verwendung für den Brennweitenbereich hast und es dir leisten kannst, dann zögere nicht! Obwohl ... das spezielle Exemplar, das du erhältst, solltest du schon sorgfältig austesten. Meins hatte einen üblen Zentrierfehler, der sich aber nur bei kurzer Brennweite auswirkte; bei mittlerer und langer Brennweite war alles in Ordnung. Bei 70 mm war der linke Bildrand immer unscharf, und das Bokeh links sah auch sehr merkwürdig aus. Ich hab's dem Händler zurückgegeben und ein anderes erhalten, das nun rundherum in Ordnung ist.

— Olaf

profile.country.de_DE.title
XSkater
Neues Mitglied

Die Ausstellung sieht recht nett aus :wink: